Während der derzeit andauenden Corona Pandemie kann es immer wieder vorkommen, dass Teile des Unterrichtes oder der gesamte Unterricht in digitaler Form stattfinden muss.
Als Hilfestellung haben wir für die Schülerinnen und Schüler eine Handreichung erstellt.
Bitte beachten Sie hierzu folgende Hilfestellungen und Hinweise:
- Erstellung eines festen eigenen Arbeitsplans für die komplette Unterrichtswoche, Umfang ca. 30-35 Unterrichtsstunden. Der einzuplanende zeitliche Umfang für die Aufgaben und das Lernen zu Hause orientiert sich an der Zahl der Unterrichtsstunden, zuzüglich übliche Hausaufgabenzeit.
Unterrichtsfach
BWLAufgabenstellung
S. 563 Nr. 7 und 8 lösengeschätzte Daauer
2 StundenAbgabeform (PEP/Mail)
PEPAbgabetermin
27.03.2020Erledigt
ja - Orientierung bietet der WebUntis Stundenplan, dort sind alle Aufgaben
von den Lehrerinnen und Lehrern pro Unterrichtsfach Die Lehrerinnen und Lehrer achten auf eine angemessene Aufgabenstellung (Lerntempo/Lernstoff) für das selbstorganisierte Lernen. - Die Lehrerinnen und Lehrer sind angehalten nur Aufgaben zu den „normalen Unterrichtszeiten“ einzustellen (spätestens bis 15:00 Uhr).
- Diszipliniert arbeiten! Die Einhaltung des Arbeitsplanes in regelmäßigen und festen Arbeitszeiten (z.B. morgens von 09:00 -13:30 Uhr) sichert den Arbeitserfolg. Natürlich können auch Pausen eingeschoben oder die Lernzeit auf den Nachmittag verlegt werden.
- Die Einrichtung eines festen Arbeitsplatzes sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, Müllansammlungen und sonstige Materialberge auf dem Schreibtisch sollten vermieden werden.
- Effektives Arbeiten ist nur möglich, wenn Störfaktoren abgestellt und Ablenkungen vermieden werden (Handy, Fernsehen aus, vielleicht eine Playlist an, mit passender leiser Musik).
- Gegenseitige Hilfestellung in Lerngruppen (auch bei technischen Problemen z.B. mit PEP) verstärken den Lernprozess. Auch unter Schülerinnen und Schülern können z.B. Videokonferenzen organisiert werden.
- Schwierige fachliche Sachverhalte können bei Bedarf über Lern- und Erklärvideos oder Video- oder Audiokonferenzen mit den Lehrerinnen und Lehrern gelöst und zu den Unterrichtszeiten besprochen werden. Ansonsten können auch Fragen über Mail etc. geklärt werden. Gemeinsam schaffen wir das!