LBK Lünen

Erasmus+ Austausch nach Madrid: Ein Blick über den pädagogischen Tellerrand

Lünen. Einige Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik des Lippe Berufskollegs Lünen schnupperten während ihrer Erzieherausbildung internationale Luft: Sie machten sich im Rahmen des Erasmus+ auf zu einer einwöchigen Reise nach Madrid, um Eindrücke in die pädagogische Arbeit und Ausbildung im europäischen Land Spanien zu erhalten. Der Grundstein dafür wurde durch das Projekt „Berufe Rund ums Rad“ der Bezirksregierung Arnsberg gelegt. In enger Zusammenarbeit mit dem Fritz-Hensler-Berufskolleg und dem Leopold-Hoesch Berufskolleg aus Dortmund sowie in Kooperation mit dem Radsportverein Lippe 23 Lünen werden Projekte entwickelt und durchgeführt, um junge Menschen für Ausbildungsberufe rund um Green Mobility und den Radsport zu begeistern. 

Partizipation im Klassenzimmer – Demokratie erleben mit dem Kofferprojekt21

Wie lässt sich Mitbestimmung im Schulalltag lebendig gestalten? Dieser Frage ging die Klasse BF1A in einem Workshop zum Thema „Partizipation im Klassenzimmer“ nach, den wir im Rahmen der TalentTage RUHR anbieten konnten.
Geleitet wurde der Workshop von Matthias Flüß, der mit seinem Kofferprojekt21 den Schüler:innen die Möglichkeit gab, Demokratie nicht nur als Begriff, sondern als gemeinsames Handeln zu verstehen.

7 Tisch schräg

Lüner Tag der sozialpädagogischen Ausbildung am LBK

Lünen. Bereits zum 4. Mal hat das Lippe Berufskolleg Lünen seinen großen Lüner Tag der sozialpädagogischen Ausbildung ausgerichtet. Auch in diesem Jahr war diese beliebte Veranstaltung wieder ein voller Erfolg. 

Gleich 14 vertretende Träger und Einrichtungen haben sich gemeinsam mit dem LBK die Mühe gemacht, ihre sozialpädagogische Arbeit anhand von vielen kleinen Ständen vorzustellen und viele Fragen zu beantworten. Über den gesamten Tag verteilt hatten Schüler des LBK und auch Schüler der Nachbarschulen im Pausenzentrum die Möglichkeit, sich ausgiebig über die Berufe im sozialpädagogischen Wesen – im Detail über den Erzieherberuf, die Kinderpflege oder auch die Sozialassistenz -, über Aufnahmevoraussetzungen, Einrichtungen und Träger zu informieren. An vielen Ständen sind auch bereits Kontakte ausgetauscht worden, um die Chancen auf mögliche Praktikums- und Ausbildungsplätze zu erhöhen.

4. Tag der sozialpädagogischen Ausbildung

Abschlussfeier Kinderpflege-Ausbildung am LBK / erstmals auch praxisintegrierte Form verabschiedet

Luenen. Gleich 27 ausgebildete Kinderpfleger verabschiedete das Lippe Berufskolleg Lünen in eine vielversprechende berufliche Zukunft. Besonders bemerkenswert ist, dass unter den Absolventen auch der erste Durchgang der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) war, die nun erfolgreich in das Berufsleben entlassen werden. Die Abschlussfeier fand sowohl für die konsekutive Ausbildungsform als auch für die praxisintegrierte in einem festlichen Rahmen statt und bot den Gästen auch leckere Snacks. Die Klassenleitungen Ina Reinke (BKPO) und Annika Wahlen (BKO) überreichen neben den Zeugnissen auch kleine Pflanzen, die symbolisch für die persönliche und fachliche Entwicklung der Schüler während ihrer Ausbildungszeit stehen. 



Fachabitur-Abschlüsse F12a und F12b



F12a - Klassenleitung: Timo Langenkämper

Aus der F12a freuten sich Süheda Afsar, Josie Buß, Mohamed Chouman, Tony Duong, Fadwa Hamoud, Tamara Hellfeuer, Eylül Karadayi, Joyce Klaba, Nilay Köster, Siban Malak, Lia Mettbach, Angelina Mischke, Emely Pohl, Julina Pott, Emin Prekazi, Lisa-Marie Spiegel und lknur Tanrikulu über das bestandene Fachabitur. Foto: Kirchner/LBK

F12b - Klassenleitung: Diana Lueke

Leon Brochtrup, Ashanti Florian, Celine Gasch, Jasmin Janyga, Miras Karadumen, Marieta Khachatryan, Marlon Krause, Samanta Krause, Franziska Laarmann-Quante, Luca Lenz, Emely Masely, Lusi Pietryga, Anton Schemmann, Buket Tunc und Joel Zelaß aus der F12b haben ebenfalls ihr Fachabitur bestanden. Foto: Kirchner/LBK

Abschlüsse Fachabitur Soziales HSO1, HSO2, HSO3


HSO 1 / Klassenleitung: Astrid Weber

Aus der HSO1 freuten sich Abdullah Almofti, Kira Blajewewski, Sarah El Hasswani, Batul Ghanam, Radjaa Hajy, Thorn Harre, Merve Nur Kaya, Jana Khalil, Hanin Khattab, Lara Krüger, Lara Sophie Moritz, Leonie Schroeder, Lena Steinberger und Max Volzhenin über ihr bestandenes Fachabitur. Foto: LBK

HSO 2 / Klassenleitung: Jonathan Krakau

Sarah Brandenburger-Woitkowski, Sören-Ole Jafet Deiting, Maybin Brooke Dörr, Victoria Dylag, Neele Girlich, Narin Hamke, Lena Hansen, Nazan Kayadelen, Milena Kowalski, Aleyna Lacin, Scheimaa Malla, Shifaa Mohammed, Melike Özen, Marina Schäfer, Jeremie Danilo Schallock, Anabela Todic und Melih Yildiz aus der HSO2 erhielten ihre Abschlusszeugnisse. Foto: LBK

HSO 3 / Klassenleitung: Jessica Jansson

Aus der HSO 3 nahmen Jasmina Agimgostivari, Jessica Gruscha, Vanessa Gruscha, Ebru Ece Gülsen, Veronika Heimbichner, Finja Helmich, Delvin Issa, Berfin Kochan, Selina Kökcü, Sena Köse, Gülfem Seren Koyuncu, Aleksandra Krzyminska, Lia-Marie Moltrecht, Melissa Reichert, Vivien Sander, Medine Sentürk und Fatima Zehra Ulus ihre Fachabi-Zeugnisse entgegen. Foto: LBK

Große Freude am Lippe Berufskolleg: Fachabiturienten und Kaufmännische Assistenten feiern ihren Abschluss

Lünen. Großen Grund zur Freude hatten die Fachabiturienten des Bereichs Wirtschaft und Verwaltung (HHO) des Lippe Berufskollegs Lünen: Sie erhielten im Rahmen einer großen Abschlussfeier ihre Zeugnisse. Überreicht wurden diese von Abteilungsleiter Ingo Zukowsky, der gemeinsam mit den Klassenleitungen Dörte Sancken, Marcel Zweigel und Marcel Niedurny die Zeugnisverleihung übernahm. Die Schüler haben dank der erfolgreichen Prüfungen ihren schulischen Teil des Fachabiturs in der Tasche. Darüber hinaus haben sie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in ihrem zweijährigen Bildungsgang erworben.

Parallel wurden auch die kaufmännischen Assistenten (KAO) entlassen. Sie erhielten ebenfalls ihre Abschlusszeugnisse. Hier übernahm Zukowsky gemeinsam mit Studiendirektorin und Klassenleitung Andrea Krollmann die Übergabe. Die Absolventen erreichten ihr volles Fachabitur und den Berufsabschluss des kaufmännischen Assistenten.

Bewegung fördern – Engagement stärken: Neues Kooperationsprojekt zwischen dem KreisSportBund Unna e.V. und dem Lippe Berufskolleg Lünen startet

 

Lünen. Der KreisSportBund Unna e.V. (KSB Unna) und das Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) haben heute (02.06.2025) im Rahmen einer offiziellen Unterzeichnung eine zukunftsweisende Kooperationsvereinbarung geschlossen. Gemeinsam setzen sie ein starkes Zeichen für mehr Bewegung, gesellschaftliches Engagement und Qualifizierung im Schulalltag. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Schüler*innen frühzeitig für freiwilliges Engagement im Sport zu begeistern und praxisnahe Qualifizierungsangebote im schulischen Umfeld zu etablieren.

„Wir machen Schule bewegter und den Sport nachhaltiger“, bringt Klaus Stindt, Vorstandsvorsitzender des KreisSportBundes Unna e.V., die Motivation hinter dem Projekt auf den Punkt. „Diese Kooperation ist ein Gewinn für beide Seiten – für die Schulen und den organisierten Sport.“

Mit Kronkorken viel Gutes tun – 500 Euro für das Lippe Berufskolleg Lünen

Lünen. Gemeinsam mit der Stiftung „Aktive Bürgerschaft“ unterstützt die Volksbank Lünen zwei Projekte des Lippe Berufskolleg Lünen, bei denen es um Hilfe für schwer kranke Kinder und Unterstützung für ein Geburtshaus in Tansania geht, mit 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds.


Pressemitteilung

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lbk-luenen.de