Wer kann an der BvB-Pro teilnehmen?
Die Teilnahme kann ausschließlich mit einer Zuweisung durch die Berufsberater /innen der Bundesagentur für Arbeit Hamm (Geschäftsstellen im Kreis Unna) erfolgen.
Welches Ziel hat die BvB-Pro?
In der Berufsvorbereitung mit produktionsorientiertem Ansatz werden Jugendliche und junge Erwachsene auf die Aufnahme einer betrieblichen Berufsausbildung vorbereitet. Ein besonderer Schwerpunkt der BVB-Pro liegt in der praktischen Auftragsbearbeitung und in der intensiven Nutzung mehrerer betrieblicher Erprobungen (=betriebliches Praktikum). Ziel der Praktika ist das Kennenlernen von Berufen in der betrieblichen Realität. Die Praktikanten können zeigen, was sie „drauf“ haben und bei Erfolg den Weg zu einem Ausbildungsverhältnis anbahnen.
Wie ist die BvB-Pro aufgebaut?
Während der ersten Wochen steht das Kennenlernen und die Feststellung der individuellen Stärken und beruflichen Interessen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Von Beginn an wird an 3 – 4 Tagen pro Woche unter betriebsähnlichen Bedingungen im Werkbereich eines der folgenden Berufsfelder gearbeitet und nebenbei praktische Erfahrung gesammelt:
Während der auftragsbezogenen Arbeit in den Berufsfeldern können die Teilnehmenden zertifizierte Qualifizierungsbausteine (praktische Inhalte des 1. Ausbildungsjahres) erwerben.
Je nach schulischer Voraussetzung der Teilnehmenden und nach Empfehlung der Berufsberater/-innen, besuchen die Teilnehmenden das Lippe Berufskolleg Lünen, um:
Wo gibt es weitere Informationen? / Wo kann ich mich anmelden?
Sie können sich am LBK Lünen bei der Bildungsgangsleitung oder bei folgenden Einrichtungen melden.
Bettina Humfeld-Tietz
Zum Gewerbepark 8-10
44532 Lünen
Telefon: 02306 / 92 882 14
Berufsberatung
Münsterstraße 45
44534 Lünen
Telefon: 01801/555 111
oder persönlich in der Eingangszone der Bundesagentur für Arbeit in Lünen
Wer kann an der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden oder diesen wieder verloren haben. Zudem an Jugendliche, die ihren Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 nachträglich erwerben möchten.
Welche Ziele hat die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)?
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) bietet:
Wie ist die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme aufgebaut (BvB)?
Die Anmeldung und Zuteilung der Teilnehmer/-innen zur BVB erfolgt über die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit. Insgesamt gewinnen die Teilnehmer/-innen Einblicke in acht Berufsfelder.
Berufsbereiche am Lippe Berufskolleg sind:
Zum Schulhalbjahr wechseln die Teilnehmer zum Berufskolleg Werne und erhalten dort Einblicke in die die Berufsbereiche:
An drei Tagen in der Woche erhalten die TN praktischen Unterricht im gewählten Berufsbereich, an einem Tag in der Woche findet Lehrgangsunterricht statt, an einem Tag in der Woche werden sie in berufsbezogenen Fächern an einem Berufskolleg unterrichtet.
Übrigens: Für die TN entstehen keine Kosten. Die Maßnahme wird von der Bundesagentur für Arbeit bezahlt. Sie haben Anspruch auf Berufsbildungsbeihilfe (bab) und Fahrtkosten.
Bei erfolgreicher Teilnahme liegt die Vermittlungsquote der Teilnehmer in eine Ausbildung bei ca. 70-80%.
Wo gibt es weitere Informationen? / Wo kann ich mich anmelden?
Sie können sich am LBK Lünen bei der Bildungsgangsleitung oder bei folgenden Einrichtungen melden.
Fichtestraße 7-9
44534 Lünen
02306/9101494
Berufsberatung
Münsterstraße 45
44534 Lünen
Telefon: 01801/555 111
oder persönlich in der Eingangszone der Bundesagentur für Arbeit in Lünen
Wer kann an der AH-Pro teilnehmen?
Die Teilnahme kann ausschließlich mit einer Zuweisung durch die Berufsberater /innen des Jobcenters Kreis Unna erfolgen.
Teilnehmen kann, wer
Welches Ziel hat die AH-Pro?
Durch eine betriebsförmige Beschäftigung und Qualifizierung wird die Möglichkeit eines Einstiegs in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt geboten.
Während der Auftragsarbeiten in den verschiedenen Werkbereichen werden junge Erwachsene durch Produktionsmeister professionell angeleitet. Hierbei steht die persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung im Mittelpunkt des Arbeitsprozesses.
Neben erfahrenen Ausbildern erfolgt die Begleitung durch Sozialpädagogen und Lehrkräfte in Form von Beratung und Unterstützung in Theorie und Praxis. Außerdem ist die ständige Begleitung, Betreuung und Vermittlung in Ausbildung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit gewährleistet.
Bedarfsbezogene Qualifizierungen ergänzen die Angebotspalette; hierzu gehören die Vorbereitung auf den Schulabschluss und die berufliche Orientierung. Die Vermittlung in betriebliche Praktika, Ausbildung und Arbeit wird aktiv unterstützt.
Wie ist die AH-Pro aufgebaut?
Die Dauer der Mitarbeit in der Bildungsmaßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz wird individuell mit dem Jobcenter Kreis Unna vereinbart. Diese kann maximal bis zu 12 Monate betragen.
An drei Tagen pro Woche wird unter betriebsähnlichen Bedingungen im Werkbereich eines der folgenden Berufsfelder gearbeitet:
J
e nach schulischer Voraussetzung der Jugendlichen und nach Empfehlung der Berufsberater/-innen, besuchen die Teilnehmenden das Lippe Berufskolleg Lünen, um:
Wo gibt es weitere Informationen? / Wo kann ich mich anmelden?
Sie können sich am LBK Lünen bei der Bildungsgangsleitung oder bei folgenden Einrichtungen melden.
Bettina Humfeld-Tietz
Zum Gewerbepark 8-10
44532 Lünen
Telefon: 02306 / 92 882 14
Bahnhofstr. 63
59423 Unna
Zentrale Rufnummer: 02303 - 25 38 -0
Zentrale Faxnummer: 02303 - 25 38 -5600
Zentrale E-Mail-Adresse: jobcenter-kreis-unna@jobcenter-ge.de
Sie befinden sich in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis oder nehmen an Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung teil dann sind Sie bei uns in der dualen Ausbildungsvorbereitungsklasse genau richtig.
Wir wollen Sie in diesem Jahr in der Schule auf jeden Fall bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer beruflichen Entscheidungsfindung unterstützen und weiter voran bringen.
Aufnahmevoraussetzungen
Sie haben die allgemeinbildundende Schule nach 10 Jahren verlassen
und
Sie haben noch keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden und Sie sind noch nicht 18 Jahre alt .
Dann sind Sie noch Berufsschulpflichtig. Die Berufsschulpflicht endet in dem Schuljahr, in dem Ihren 18. Geburtstag feiern.
Ausbildungsverlauf
Die Schule dauert 1 Jahr.
Unterrichtsumfang und –zeiten:
An drei Tagen in der Woche sammeln Sie praktische Erfahrungen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis oder nehmen an Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung teil.
Sollten Sie im Laufe des Schuljahres einen Ausbildungsplatz oder Arbeit finden, steht es Ihnen natürlich frei, sofort damit zu beginnen.
Ziele und Berechtigungen
Wo gibt es weitere Informationen? / Wo kann ich mich anmelden?
Sie können sich am LBK Lünen bei der Bildungsgangsleitung melden.
Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Sie ermöglicht den Erwerb des Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses.
In die Ausbildungsvorbereitung wird aufgenommen,