Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Duale Berufsausbildung
  • Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Sofort eigenes Geld verdienen
  • Finanziell unabhängig sein
  • Klare Anweisungen und Aufgaben strukturieren den Alltag im Beruf
  • Ausbildung = berufliche Sicherheit
  • Karrierechancen auch ohne Studium
  • Möglichkeit der Erlangung eines höherwertigen Schulabschlusses (Doppelqualifizierung)
Unsere Zielsetzungen
  • Erreichung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz über den Bildungsplan und den Rahmenlehrplan hinaus.
  • Optimale Vorbereitung auf die Zwischen– und Abschlussprüfungen.
  • Moderner Unterricht und eine große Methodenvielfalt durch die Nutzung von digitalen Werkzeugen zur Unterrichtsgestaltung.
  • Orientierung an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und der Ausbildungsbetriebe.
Wie finde ich eine Lehrstelle

Offene Stellen gibt es im Internet, bei der Bundesagentur für Arbeit und auf Lehrstellenbörsen. Häufig werden diese Ausbildungsplätze auch noch kurzfristig besetzt.

Am Lippe Berufskolleg Lünen bieten wir Hilfestellung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz an. Im Raum A 1.34 befindet sich das Berufsorientierungsbüro (BOB). Dort helfen die StuBos (Koordinatoren für die Berufliche Orientierung) gerne weiter. Dort befindet sich auch eine aktuelle Informationstafel.

Berufsbezeichnung

Dies ist ein passender Name für einen Beruf, der zu den beliebtesten Ausbildungsberufen junger Frauen gehört und aus dem „Team Zahnarztpraxis“ nicht mehr wegzudenken ist. Zahnmedizinische Fachangestellte sind in der Assistenz bei Diagnostik und Therapie sowie Praxisorganisation und -verwaltung tätig.

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre, Verkürzung möglich.

Was können Sie in dieser Ausbildung verdienen?

1. Ausbildungsjahr 800 €
2. Ausbildungsjahr 840 €
3. Ausbildungsjahr 900 €

Welchen Schulabschluss brauchen Sie?

Für die Ausbildung ist kein besonderer Schulabschluss notwendig.

Aufbau der Berufsschulzeit:

1. Ausbildungsjahr (Unterstufe)
ZFU: mittwochs und donnerstags

2. Ausbildungsjahr (Mittelstufe)
ZFM: dienstags und mittwochs

3. Ausbildungsjahr (Oberstufe)
ZFO: dienstags und freitags

Prüfungen

Zwischen- und Abschlussprüfungen werden durch die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe erstellt und abgenommen.

Die Zwischenprüfung erfolgt nach der Hälfte der Ausbildung, die Abschlussprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres.

Prüfungsbereiche:

  • Behandlungsassistenz
  • Praxisorganisation und -verwaltung
  • Abrechnungswesen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

 

Des Weiteren erfolgt eine praktische Prüfung ca. 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung.
Zertifikatsprüfung Modul 1 und 2 im Qua-litätsmanagement

Abteilungsleitung


Uta Siewecke

Uta Siewecke
Telefon: 02306/100-423
Email: uta.siewecke@lbk-luenen.de

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lippe-berufskolleg-luenen.de