Yilmaz begeistert Schüler und Lehrkräfte mit Vorlesung
Lünen. Das Lippe Berufskolleg Lünen hatte im Rahmen seines Konzepts Schule ohne Rassismus Besuch von Burak Yilmaz. Der Autor des Buchs „Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass“ hat den zahlreichen Schülern und Lehrkräften in einer zweistündigen Veranstaltung aus seinem Werk vorgelesen und über seine persönlichen Erfahrungen im Kampf gegen Judenhass berichtet. Yilmaz engagiert sich für den Abbau von Vorurteilen und tritt Diskriminierungen jeglicher Form entgegen. Er macht auf Probleme, insbesondere aber auf die Möglichkeit der Erinnerungskultur in einer pluralen Einwanderungsgesellschaft aufmerksam. Für sein Engagement gegen Antisemitismus und eine inklusive Erinnerungskultur wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen. Zudem wurde unter anderem 2022 vom Deutschen Fußball-Bund mit dem Julius Hirsch Preis ausgezeichnet.
Malcherowitz berichtet über Hunger in der Welt
Lünen. Das Lippe Berufskolleg Lünen hatte mit Kira Malcherowitz eine Referentin zu Gast, die den Schülern der AVIF1, BF1a, BF1b und KAU über Hunger berichtete. Dabei wurde viel über die Ursachen und Gründe von Hunger diskutiert und welche Auswirkungen es auf die betroffenen Länder hat. Es wurde auch herausgestellt, dass Mädchen und Frauen wesentlich häufiger von Hunger betroffen sind als Jungen und Männer.
Malcherowitz leitete durch den Vortrag und regte zudem zu Diskussionen an. Zudem stellte sie eine Erdnusspaste vor, die für 25 Cent eine vollwertige Mahlzeit ersetzen kann. Auf diese Weise ist es möglich, für weniger als einen Euro am Tag einen Menschen vor dem Hungertod zu bewahren.
Im Anschluss planten die Lehrkräfte mit ihren Klassen einen Projekttag für den 7. Juni, an dem durch vielfältige Aktionen Spendengelder für das Ernährungsprogramm von „Schulen gegen Hunger“ gesammelt werden sollen. Dabei sollen unter anderem selbst gebackene Snacks verkauft werden. Es wird auch ein Flohmarkt mit gespendeten Gegenständen und Kleidungsstücken angeboten.
Organisiert wurde die Veranstaltung und der Besuch von Malcherowitz von Lehrkraft Steffi Weiss-Matschinsky.
Weiterbildung am LBK jetzt mit Ausbildereignungsschein - Anmeldungen noch möglich
Lünen. Das Lippe Berufskolleg Lünen bietet in der Fachschule für Wirtschaft wieder die Erlangung des Ausbildereignungsscheins (AdA) an. Die Abkürzung bedeutet Ausbildung der Ausbilder, denn nur mit dem AdA-Schein darf man Auszubildene im Betrieb ausbilden. Der Ausbildereignungsschein ist somit der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung und trägt einen Beitrag zur Personalentwicklung in jedem Unternehmen bei. „Die Studierenden haben durch den Erwerb des Ausbildereignungsscheins die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden. Das ist eine tolle Chance“, sagt Martin Röllecke, stellvertretender Bildungsgangleiter am LBK. Das Lippe Berufskolleg bietet den Erwerb zu zwei Drittel im Unterricht und einem Drittel in Selbstlernphasen an. „Der Unterricht ist für alle verpflichtend. Die anschließende Abschlussprüfung, die an der Handwerkskammer durchgeführt wird, ist freiwillig“, so Röllecke. Die Kursgebühr der Kammer entfällt somit und es ist lediglich die Prüfungsgebühr zu leisten. Das LBK unterrichtet die Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft drei Jahre lang zweimal wöchentlich abends und alle 14 Tage samstags. Am Ende der Weiterbildung erlangt man den Grad des staatlich geprüften Betriebswirts/Bachelor Professional Wirtschaft. Anmeldungen für die Weiterbildung am LBK sind noch möglich. Weitere Informationen gibt es im Internet.
https://www.lippe-berufskolleg-luenen.de/
In der Fachschule für Wirtschaft können Studierende innerhalb von drei Jahren eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt machen. Das Lippe Berufskolleg Lünen bietet jetzt auch die Weiterbildung mit Ausbildereignungsschein an. Anmeldungen dafür sind noch möglich.