Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Sie ermöglicht den Erwerb des ersten Schulabschlusses (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9).
Sie haben die allgemeinbildende Schule nach 10 Jahren ohne ersten Schulabschluss verlassen und haben noch keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden.
Die Schule dauert 1 Jahr.
Unterrichtsumfang und -zeiten:
- an zwei Tagen in der Woche Unterricht, im Umfang von 12-14 Stunden, zwischen 7.30 und 14.15 Uhr
- an den übrigen absolvieren Sie ein Praktikum
Bekannte Fächer sind Mathematik, Deutsch, Englisch, Politik und Naturwissenschaften- diese braucht man für den ersten Schulabschluss, ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Diese Fächer werden in beiden Klassen unterrichtet. Theorie und Praxis mit dem beruflichen Schwerunkt Wirtschaft und Verwaltung (Wirtschaftslehre, Buchführung, Personalmanagement, Kundengespräche, Verkaufsgespräche, Computeranwendungen) werden sowohl im Unterricht als auch im Praktikum vermittelt.
Praktikum:
Die Praktika werden pädagogisch betreut. Bei der Praktikumssuche und -betreuung werden Sie von den Lehrerinnen und Lehrern unterstützt und besucht. 16 Jugendliche aus den Klassen AVQ3A und AVQ3B können auch am Fallmanagement teilnehmen. Bei Teilnahme werden sie von einer Sozialarbeiterin (Fallmanagerin) individuell betreut. Zunächst finden die Praktika in den schulinternen Lernwerkstätten (Computerraum, Lernbüro, Warenverkaufskunderaum, Frisörsalon) statt, später in den jeweiligen Betrieben.
Bekannte Fächer sind Mathematik, Deutsch, Englisch, Politik und Naturwissenschaften- diese braucht man für den ersten Schulabschluss, ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Diese Fächer werden in beiden Klassen unterrichtet. Theorie und Praxis mit dem beruflichen Schwerpunkt Ernährung und Versorgungsmanagement (kochen, nähen, Wäschepflege, Hygiene, Wohnraumgestaltung, Betriebsorganisation) werden sowohl im Unterricht als auch im Praktikum vermittelt.
Praktikum:
Die Praktika werden pädagogisch betreut. Bei der Praktikumssuche und -betreuung werden Sie von den Lehrerinnen und Lehrern unterstützt und besucht. 16 Jugendliche aus den Klassen AVQ3A und AVQ3B können auch am Fallmanagement teilnehmen. Bei Teilnahme werden sie von einer Sozialarbeiterin (Fallmanagerin) individuell betreut. Zunächst finden die Praktika in den schulinternen Lernwerkstätten (Küche, Nähraum, Wäschepflegeraum) statt, später in den jeweiligen Praktikumsbetrieben.
Durch eine erfolgreiche Teilnahme in den Klassen (AVQ3A oder AVQ3B) können Sie den ersten Schulabschluss, ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9, erwerben. Mit dem Hauptschulabschluss und die Betriebspraktika erhöhen Sie Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten.
- Einsatz eins kleinen Lehrkräfteteams
- Klare Zielvereinbarungen für die Lerngruppe
- Regelmäßige Absprachen über pädagogisches Handeln
- Erwerb grundlegender beruflicher Grundkenntnisse des gewählten Berufsfelde
- Zielgerichtete Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Integration der Jugendlichen
- Kooperation zwischen Schülern, Lehrern und Eltern
- Begleitung und Beratung während der Praktika
- Wöchentliche Teamsitzungen (Bildungsgangleiterin, Klassenleitung, Förderpädagogin)
- Quartalsweise Treffen mit allen in der Klasse unterrichtenden Fachkollegen*innen
Sie können sich am LBK Lünen bei der Bildungsgangleitung melden.