LBK Lünen

Laptop-Spende für das LBK

Foto Laptop Spende

In Zeiten des Distanzunterrichts hat das Lippe Berufskolleg Lünen weitere wichtige Unterstützung erhalten. Die Aareon Deutschland GmbH, der führende Anbieter von ERP-Software und digitalen Lösungen für die europäische Immobilienwirtschaft und ihre Partner mit Hauptsitz in Mainz hat eine großzügige Spende an das Berufskolleg geleistet: Mehr als 70 Endgeräte, überwiegend Laptops aber auch Thin-Clients und PCs aus der Aareon-Niederlassung Dortmund, die den Anforderungen des IT-Unternehmens nicht mehr entsprochen haben und bereits abgeschrieben waren. Die Hardware wird Schülern, die technisch nicht gut ausgestattet sind, zur Verfügung gestellt. „Gerade in der jetzigen Zeit ist es unfassbar wichtig, keinen Schüler zu verlieren. Mit dieser Spende können wir noch besser bedürftige Schüler unterstützen“, freut sich auch Schulleiterin Rita Vonname.

Die gebrauchten Geräte wurden von engagierten IT-Spezialisten der Dortmunder Aareon-Niederlassung vorbereitet. Freiwillige und erfahrene Lehrer des LBK haben anschließend in Sonderschichten die Software für den Distanzunterricht installiert. Hinter diesem Projekt steckt also jede Menge Herzblut.

Der Kontakt zu der Spende ist über die LBK-Lehrerin Christa Bockenfeld entstanden, die Thomas Jenke von der Aareon Deutschland GmbH, tätig vorrangig in der Niederlassung in Dortmund, seit Langem gut kennt. „Durch Zufall habe ich erwähnt, dass das LBK auf der Suche nach gebrauchten Endgeräten ist, und Herrn Jenke war bekannt, dass Aareon bereits in der Vergangenheit Schulen mit Spenden dieser Art unterstützt hat. So ist das Ganze dann ins Rollen gekommen“, berichtet Bockenfeld. Herr Jenke schloss sich daraufhin mit den verantwortlichen Stellen des Unternehmens in Mainz kurz. Nach der Freigabe und der Instandsetzung war auch er es, der die Schule damit belieferte. „Wir freuen uns, dass wir damit Schülern helfen können, die sonst keine Möglichkeiten hätten, von zu Hause aus am Unterricht teilzunehmen“, sagt er.

Das LBK in der Presse: Bildschirmspende Visus Health IT

Zum Presseartikel

Aus alt mach neu: Gebrauchte Notebooks neu eingerichtet

Ausrangierten Notebooks ein zweites Leben in der Schule schenken – ganz unter diesem Motto hat das Lippe Berufskolleg Lünen in den letzten Tagen mit viel Herzblut daran gearbeitet, seine gespendeten Notebooks schnellstmöglich an bedürftige Schüler auszugeben, um sie so weiter bestmöglich auch in Zeiten des Distanzunterrichts zu unterstützen.

Laptopeinrichtung

Die fleißigen Helfer vom Lippe Berufskolleg Lünen haben die Notebooks in vielen Arbeitsstunden erfolgreich für die Ausgabe an Schülern fit gemacht.


Bildschirm-Spende

Eine wichtige Unterstützung in Zeiten des Distanzunterrichts erhielt jetzt das Lippe Berufskolleg Lünen: Es hat von der Bochumer Firma Visus Health IT GmbH insgesamt 39 ausrangierte Bildschirme gespendet bekommen, die für die Schüler am LBK zum Einsatz kommen sollen.
Bildschirm bergabe LBKDie Bildschirme wurden dem Lippe Berufskolleg um Schulleiterin Rita Vonnahme (r.) und Dieter Heisterkamp, der am LBK für die EDV tätig ist, erfolgreich von IT-Abteilungsmeister Robert Rentmeister und IT-Mitarbeiter Florian Genschoreck übergeben. 

Nachhaltigkeit am LBK

Nachhaltigkeit Schaufenster
Mit einem neuen Schaukasten im Pausenzentrum informiert die Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit“ am Lippe Berufskolleg Lünen jetzt über bisherige Projekte, die am LBK implementiert und durchgeführt wurden. Das LBK ist mittlerweile Schule der Zukunft und erhält am 14. April auch offiziell die Auszeichnung „Fairtrade-School NRW“. Zudem gibt es faire Produkte am LBK, die ab Sommer über den Fair-o-Maten verkauft werden. Um die Zukunft nachhaltig zu gestalten, bedarf es auch einer Sensibilisierung. Im Zuge dessen ist auch das Unterrichtsfach BNE am LBK mit den 17 definierten Zielen bis 2030 (SDGs) implementiert worden.

In dem Schaukasten gibt es auch die Zeitschrift Weltsichten, die ausleihbar ist.  Bei Interesse können Schüler*innen und Kolleg*innen das Nachhaltigkeits-Team ansprechen!

Anti-Bias-Fortbildung

 

 

 

 

 

 

 Anti Bias Fortbildung am LBK 2021


Mit Haltung gegen Vorurteile und Diskriminierung – zweitägige Anti-Bias-Fortbildung zur Stärkung einer diskriminierungskritischen Haltung von Lehrer*innen am Lippe Berufskolleg Lünen

Seit 2014 trägt unsere Schule den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“: Hiermit verbinden wir das klare Bekenntnis dazu, uns gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekte und Veranstaltungen zum Thema durchzuführen.

Diskriminierungsformen wie etwa Rassismus oder Sexismus dürfen dabei natürlich nicht nur mit Blick auf „die Anderen“ beklagt werden: Es handelt sich bei ihnen um vielfach strukturell angelegte Probleme, die in allen Gesellschaftsbereichen wirkmächtig sind.

Daher haben wir uns am LBK im Rahmen einer intensiven zweitägigen Fortbildung auf den Weg gemacht, auch selbstkritisch auf uns, unsere Arbeit als Lehrer*innen sowie auf das System Schule zu schauen.

Mit Unterstützung der beiden großartigen Referent*innen Dana Meyer und Birol Mertol von der Fachstelle für Gender und Diversität Essen (FUMA) verfolgten 17 Kolleg*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen unserer Schule das Ziel, sich selbst für die verschiedenen Diskriminierungs- und Machtverhältnisse im Raum Schule zu sensibilisieren, unsere pädagogische Arbeit dahingehend zu überprüfen und schließlich weiterzuentwickeln.

In zahlreichen Übungen und Diskussionen wurde das Bewusstsein dafür geschärft, dass wir als Fachkräfte eine besondere Verantwortung dafür tragen, stigmatisierende Zuschreibungen und Ungleichbehandlungen in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erkennen und zu unterbinden, wobei es immer wieder darum ging, auch für eigene Vorurteile und Bilder im Kopf sensibilisiert zu werden.

Eine „lebenslange Reise, die in uns selbst beginnt“ (Louise Derman-Sparks)

Im Zentrum der Fortbildung stand der Anti-Bias-Ansatz, der sich gerade dadurch auszeichnet, dass er die Entwicklung einer diskriminierungskritischen Haltung als lebenslange Reise versteht, „die in uns selbst beginnt“: Gestärkt durch diese Einsicht verstehen wir den so eingeschlagenen Weg als Auftrag, unsere pädagogische Arbeit als auch unser Miteinander in der Schulgemeinde fortlaufend diskriminierungskritisch zu überprüfen und dementsprechend weiterzuentwickeln – ein Weg, den wir am Lippe Berufskolleg sehr gerne weiter gehen wollen.

Unser ganz besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Unna für die großartige Unterstützung unseres Vorhabens.

Collage zum Tag der Kinderhospizarbeit - 2021

Auch in diesem Jahr hat die Schülervertretung wieder den Tag der Kinderhospizarbeit unterstützt, um auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen aufmerksam zu machen. Die bekannten grünen Bänder sind ein Zeichen der Solidarität und der Verbundenheit. Da in diesem Jahr keine klassische Spendenaktion stattfinden konnte, rief der Ambulante Kinderhospizdienst Lünen eine Fotoaktion mit den grünen Bändern ins Leben. Wir als SV haben mitgemacht, um Teil der Aktion zu sein und unsere Verbundenheit auszudrücken. Die Fotos hat der AKHD dann zu einer Collage zusammengefügt. Das Ergebnis seht ihr hier:
Kinderhospiz Fotocollage 20210301

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lippe-berufskolleg-luenen.de

Free Joomla! templates by AgeThemes