Trotz Corona-Handicap schaffen 35 LBK-Schüler das Deutsche Sprachdiplom
Zum Presseartikel
Mit großer Freude nahmen die Abiturienten des Lippe Berufskollegs Lünen jetzt ihre Abiturzeugnisse entgegen. Für alle Beteiligten war es durch die Corona-Situation ein Jahr, das in besonderer Erinnerung bleiben wird. Gleich zwei Klassen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und eine weitere Klasse mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales absolvierten ihr Abitur am LBK.
Zum Presseartikel
Dank einer Kooperation zwischen dem Lippe Berufskolleg Lünen und der KFZ-Innung Dortmund und Lünen sind am Samstag insgesamt 174 Zwischen- und Abschlussprüfungen der KFZ-Mechatroniker erfolgreich durchgeführt worden. Das LBK übernahm auf Anfrage die Ausrichtung der technisch anspruchsvollen Prüfung, die sowohl online als auch in Papierform stattfand. Im Vorfeld leistete das LBK um EDV-Spezialist Dieter Heisterkamp in Sachen Internetzugänge und Bereitstellung der Computer-Arbeitsplätze viel Vorarbeit, um diese Prüfung technisch überhaupt möglich zu machen. „Wir haben beim LBK angefragt, weil bei den Dortmunder Schulen und anderen Institutionen diese Prüfung aus technischen Gründen nicht möglich war“, erklärte Markus Komorek aus dem Vorstand der KFZ-Innung Dortmund und Lünen, der den Tag gemeinsam mit Thomas Roth (Bildungsgangleiter Automobilkaufleute am LBK) organisierte.
Der Kontakt entstand über Marek Biniek, der als Ausbildungsleiter bei Mercedes Benz in Dortmund arbeitet und mit dem LBK aufgrund der Ausbildung zur/zum Automobilkaufrau/-mann kooperiert.
Christoph Haumann, Obermeister der KFZ-Innung Dortmund und Lünen und LBK-Schulleiterin Rita Vonnahme begleiteten diesen Prüfungstag ebenfalls.
„Unterm Strich hat alles reibungslos funktioniert. Wir freuen uns, dass das LBK so viel Bereitschaft gezeigt hat“, so Komorek.
Machten im Sinne der Schüler gemeinsame Sache: Ludger Suttmeyer (Generalbevollmächtigter der Volksbank Dortmund), Norbert Mecklenburg (Leiter der Niederlassung Lünen) und Schulleiterin Rita Vonnahme (v.l.). RN-Foto: Püntmann
Das Lippe Berufskolleg Lünen freut sich über eine Spende in Höhe von 1500 Euro von der Volksbank Lünen. Das Geld investierte die Schule in einen „Fair-o-maten“, der ab jetzt im Pausenzentrum hängt. Hier haben Schüler die Möglichkeit, fair gehandelte Produkte für einen kleinen Preis zu kaufen.
Der Fair-o-mat ist zu 100 Prozent Co2-neutral, benötigt keine Kühlung und demnach auch keinen Strom und wird maschinell bedient. „Wir finden den Gedanken dahinter super und arbeiten weiter daran, Schritte von unseren Partnern sinnvoll zu unterstützen und zu fördern“, sagt Ludger Suttmeyer (Generalbevollmächtigter der Volksbank Dortmund). Auch Norbert Mecklenburg, Leiter der Niederlassung Lünen, ist vom Fair-o-maten begeistert: „Die Idee, die dahinter steckt, ist super nachhaltig und trifft voll den Gedanken unserer Genossenschaft. Wir unterstützen hier sehr gerne.“
Das LBK um Schulleiterin Rita Vonnahme freut sich über die Spende: „Dank des Fair-o-maten werden unsere Schüler für fair gehandelte Produkte sensibilisiert. Darüber hinaus können sie mit jedem Kauf eines fair gehandelten Produkts einen kleinen Beitrag für eine fairere Welt leisten.“
Um die Beschaffung des Automaten hat sich Inga Müller gekümmert, die im Nachhaltigkeitsteam der Schule arbeitet. Sie ist auch für die Bestückung des Automaten zuständig. Seit drei Jahren gibt es am LBK das Nachhaltigkeits-Team. Dank seines großen Engagements wurde das LBK bereits als „Fairtrade School“ ausgezeichnet.
In Zukunft sollen weitere nachhaltige und umweltfreundliche Aktionen stattfinden. So steht auch der anstehende pädagogische Tag am 23. Juni ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.