Lünen. Bereits zum 4. Mal hat das Lippe Berufskolleg Lünen seinen großen Lüner Tag der sozialpädagogischen Ausbildung ausgerichtet. Auch in diesem Jahr war diese beliebte Veranstaltung wieder ein voller Erfolg.
Gleich 14 vertretende Träger und Einrichtungen haben sich gemeinsam mit dem LBK die Mühe gemacht, ihre sozialpädagogische Arbeit anhand von vielen kleinen Ständen vorzustellen und viele Fragen zu beantworten. Über den gesamten Tag verteilt hatten Schüler des LBK und auch Schüler der Nachbarschulen im Pausenzentrum die Möglichkeit, sich ausgiebig über die Berufe im sozialpädagogischen Wesen – im Detail über den Erzieherberuf, die Kinderpflege oder auch die Sozialassistenz -, über Aufnahmevoraussetzungen, Einrichtungen und Träger zu informieren. An vielen Ständen sind auch bereits Kontakte ausgetauscht worden, um die Chancen auf mögliche Praktikums- und Ausbildungsplätze zu erhöhen.
Angie Graffunder informierte gemeinsam mit ihren Kollegen über die Erzieher-, Kinderpflege- und Sozialassistenten-Ausbildung am Lippe Berufskolleg Lünen. „Die Nachfrage des Angebots war so hoch wie nie. Daran erkennen wir deutlich, dass der Austausch zwischen Schule und Ausbildungsträgern essenziell ist, um den Fachkräftemangel aktiv zu begegnen“, sagte Angie Graffunder, die am Lippe Berufskolleg für die Fachschule für Sozialpädagogik und die zweijährige Berufsfachschule (Kinderpflege und Sozialassistenz) zuständig ist. Gemeinsam mit ihren Bildungsgangbeauftragten aus den sozialpädagogischen Abteilungen organisierte sie diesen Tag am Lippe Berufskolleg Lünen. Da dieser auch in diesem Jahr so gut ankam, steht bereits jetzt fest, dass er auch zum fünften Mal im Jahr 2026 stattfinden wird.


Gleich 14 Träger und Einrichtungen haben sich und ihre Arbeit im Pausenzentrum am Lippe Berufskolleg Lünen vorgestellt.
Am LBK werden aktuell die Erzieherausbildung und die Kinderpflege-Ausbildung sowohl in der klassischen als auch in der praxisintegrierten Form angeboten. Die Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialassistenten findet in der klassischen Form statt.


An vielen Ständen gab es für die Schüler des LBK und auch für Schüler der Nachbarschulen jede Menge Informationen.
