Lippe Berufskolleg Lünen
Schule des Kreises Unna für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales und Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Die Anmeldungen für den Berufsschulbereich (duales System) sind weiterthin über das Anmeldeportal schulbewerbung.de möglich. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat.
Jahrgangsstufe 12
Jeweils in der 12. Jahrgangsstufe unternehmen alle Klassen des Bildungsgangs eine etwa einwöchige Studienfahrt nach Krakau in Polen. Im Zentrum dieser Studienfahrt stehen vor allem die Erkundung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und die damit verbundene Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Die Bedeutung von Gedenkstätten wie dieser nimmt in der politisch-historischen Bildung immer weiter zu, denn Zeitzeugen können nur noch selten von den Verbrechen der Nationalsozialisten berichten. Das Programm der Fahrt wird dabei durch weitere Besichtigungen wie bspw. die der Schindlerwerke oder des ehemaligen jüdischen Ghettos in Krakau vervollständigt. Im Rahmen des Unterrichts am Lippe Berufskollegs Lünen werden die Schülerinnen und Schüler auf diese Studienfahrt vorbereitet, so dass die Erkundungen in einem engen Zusammenhang mit dem Fachunterricht zu sehen sind.
Jahrgangsstufe 13
Zum Abschluss ihrer Zeit am LBK fahren alle Klassen der Jahrgangstufe 13 auf eine Kurs- bzw. Klassenfahrt. Die Reiseziele sind sehr unterschiedlich und werden individuell geplant. In der Vergangenheit wurde häufig Spanien als Reiseziel gewählt. In den letzten Jahren haben sich aber auch andere Reiseziele wie Italien, Kroatien oder auch Deutschland (Berlin) etabliert.
(1) Wie auch in der Fachliteratur üblich, wird an dieser Stelle der Begriff des Holocaust verwendet. Der Begriff stammt jedoch aus dem Griechischen und bezeichnet ursprünglich ein Brandopfer, das gegenüber Gott geopfert wurde. Des Weiteren schließt der Begriff bestimmte Gruppen aus, die von der NS-Genozidpolitik betroffen waren. So werden durch den Begriff die Opfer der sog. Euthanasie, die Sinti und Roma und andere Bevölkerungsteile außer Acht gelassen (vgl. Brakel, 2008, S. 10 und Knigge, 2002, S. 34).
Da der Begriff des Holocausts sich in den letzten Jahren jedoch im Allgemeinen durchgesetzt hat, von Fachliteratur und Medien verwendet wird und für die Schüler von Bedeutung ist, wird diese Bezeichnung für den organisierten Massenmord der NS-Diktatur hier ebenfalls übernommen (Anm. d. V.).
In unserem Bildungsgang werden zahlreiche Aktionen und Projekte realisiert. So finden zum Beispiel jedes Jahr vor den Sommerferien die Aktionstage statt. Einige Schülerinnen und Schüler haben bereits erfolgreich an unserem Nachhilfeprojekt teilgenommen. Außerdem können Interessierte auch regelmäßig den Mediationskurs besuchen, der am LBK schon seit vielen Jahren etabliert ist. Grundsätzlich unterstützt das ganze Team des Bildungsganges mit großem Einsatz und hohem persönlichen Engagement die Vorstellungen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler, so dass auch neue Projekte realisiert werden können.
F12a - Klassenleitung: Timo Langenkämper
Aus der F12a freuten sich Süheda Afsar, Josie Buß, Mohamed Chouman, Tony Duong, Fadwa Hamoud, Tamara Hellfeuer, Eylül Karadayi, Joyce Klaba, Nilay Köster, Siban Malak, Lia Mettbach, Angelina Mischke, Emely Pohl, Julina Pott, Emin Prekazi, Lisa-Marie Spiegel und lknur Tanrikulu über das bestandene Fachabitur. Foto: Kirchner/LBK
F12b - Klassenleitung: Diana Lueke
Leon Brochtrup, Ashanti Florian, Celine Gasch, Jasmin Janyga, Miras Karadumen, Marieta Khachatryan, Marlon Krause, Samanta Krause, Franziska Laarmann-Quante, Luca Lenz, Emely Masely, Lusi Pietryga, Anton Schemmann, Buket Tunc und Joel Zelaß aus der F12b haben ebenfalls ihr Fachabitur bestanden. Foto: Kirchner/LBK
HSO 1 / Klassenleitung: Astrid Weber
Aus der HSO1 freuten sich Abdullah Almofti, Kira Blajewewski, Sarah El Hasswani, Batul Ghanam, Radjaa Hajy, Thorn Harre, Merve Nur Kaya, Jana Khalil, Hanin Khattab, Lara Krüger, Lara Sophie Moritz, Leonie Schroeder, Lena Steinberger und Max Volzhenin über ihr bestandenes Fachabitur. Foto: LBK
HSO 2 / Klassenleitung: Jonathan Krakau
Sarah Brandenburger-Woitkowski, Sören-Ole Jafet Deiting, Maybin Brooke Dörr, Victoria Dylag, Neele Girlich, Narin Hamke, Lena Hansen, Nazan Kayadelen, Milena Kowalski, Aleyna Lacin, Scheimaa Malla, Shifaa Mohammed, Melike Özen, Marina Schäfer, Jeremie Danilo Schallock, Anabela Todic und Melih Yildiz aus der HSO2 erhielten ihre Abschlusszeugnisse. Foto: LBK
HSO 3 / Klassenleitung: Jessica Jansson
Aus der HSO 3 nahmen Jasmina Agimgostivari, Jessica Gruscha, Vanessa Gruscha, Ebru Ece Gülsen, Veronika Heimbichner, Finja Helmich, Delvin Issa, Berfin Kochan, Selina Kökcü, Sena Köse, Gülfem Seren Koyuncu, Aleksandra Krzyminska, Lia-Marie Moltrecht, Melissa Reichert, Vivien Sander, Medine Sentürk und Fatima Zehra Ulus ihre Fachabi-Zeugnisse entgegen. Foto: LBK