Lippe Berufskolleg Lünen
Schule des Kreises Unna für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales und Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Schülerinnen und Schüler, die noch in einem vollzeitschulischen Bildungsgang aufgenommen werden möchten, geben bitte bis zum 27.08.2025, 10 Uhr, ihre vollständige(!) Bewerbung im Sekretariat ab. Sollten noch freie Plätze vorhanden und eine Nachbesetzung möglich sein, werden sie bis zum 29.08.2025 von uns kontaktiert und am 01.09.2025 zur nachträglichen Einschulung einbestellt. Nachfragen zum Stand des Verfahrens können in den Sommerferien nicht beantwortet werden.
Anmeldungen für den Berufsschulbereich (duales System) sind fortlaufend über das Anmeldeportal schulbewerbung.de möglich.
Das Fortschreiten der Digitalisierung in nahezu sämtlichen Lebensbereichen verändert unsere Gesellschaft in einem hohen Maße. Neben voll- und teilautomatisierten Produktionsprozessen werden auch Arbeits- und Kommunikationsprozesse in den Unternehmen immer mehr digitalisiert, die professionelle Moderation und Durchführung von Videokonferenzen ist in kurzer Zeit zu einer Standardanforderung geworden. Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig, neue Berufsbilder entstehen und digitale berufliche Handlungskompetenzen als Schlüsselqualifikation sind von großer und zunehmender Bedeutung.
Das LBK Lünen versteht es als seinen Auftrag, diese benötigte berufliche Handlungskompetenz den Schülerinnen und Schülern als unabdingbare Voraussetzung für einen erfolgreichen Eintritt in den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Es geht inhaltlich um Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien (Anwendungswissen), dem Verständnis für die Automatismen, Funktion und Steuerung (informatische Grundkenntnisse) und dem Erwerb einer sogenannten Medienkompetenz, die ein produktives und kritisches Einsetzen der neuen digitalen Möglichkeiten fördern und ermöglichen soll.
Unser Kollegium jährlich in pädagogischen Workshops durch Moderatorinnen und Moderatoren der Lehrerfortbildung der Bezirksregierung Arnsberg sowie durch schuleigene Medienberater geschult und erhält einen Einblick in verschiedenste Anwendungsgebiete von digitalen Medien im Unterricht.
Digitale Tools finden im Schulalltag am LBK Lünen regelmäßig Verwendung.
Als Hilfestellung haben wir für die Schülerinnen und Schüler eine Handreichung erstellt.
Grundsätze
Das Lippe Berufskolleg Lünen trägt seit 2014 den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und gehört somit zu einem Netzwerk von 3300 Schule in ganz Deutschland. Wir bekennen uns dazu, dass wir uns gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen, bei Konflikten eingreifen und regelmäßig Projekte und Veranstaltungen zum Thema durchführen.
Paten
Die SoR – SmC Patenschaften haben für unsere Schule Sally (Salomon) Perel und Kenan Kücüc übernommen.
„Gegen das Vergessen“ - Erinnerungskultur
Für unsere Veranstaltungen „Gegen das Vergessen“ laden wir – so lange es möglich ist – Zeitzeugen ein, die unseren Schülern und Schülerinnen über die Zeit des Nationalsozialismus berichten. Unsere Gäste waren bisher:
Projekte und Veranstaltungen
Es ist uns wichtig den Gedanken von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in unseren Schulalltag zu verankern, aus diesem Grund finden regelmäßig und Projekte statt, die vorab im Unterricht vorbereitet werden.
Das Team
Regina Lottermoser, Stefan Rehfeuter, Iris Diesler, Steffanie Donat, Stephanie Weiss-Matschinsky, Dörte Sancken, Frank Spieker, Bujar Zhegrova, Johannes Wessel
F12a - Klassenleitung: Timo Langenkämper
Aus der F12a freuten sich Süheda Afsar, Josie Buß, Mohamed Chouman, Tony Duong, Fadwa Hamoud, Tamara Hellfeuer, Eylül Karadayi, Joyce Klaba, Nilay Köster, Siban Malak, Lia Mettbach, Angelina Mischke, Emely Pohl, Julina Pott, Emin Prekazi, Lisa-Marie Spiegel und lknur Tanrikulu über das bestandene Fachabitur. Foto: Kirchner/LBK
F12b - Klassenleitung: Diana Lueke
Leon Brochtrup, Ashanti Florian, Celine Gasch, Jasmin Janyga, Miras Karadumen, Marieta Khachatryan, Marlon Krause, Samanta Krause, Franziska Laarmann-Quante, Luca Lenz, Emely Masely, Lusi Pietryga, Anton Schemmann, Buket Tunc und Joel Zelaß aus der F12b haben ebenfalls ihr Fachabitur bestanden. Foto: Kirchner/LBK
HSO 1 / Klassenleitung: Astrid Weber
Aus der HSO1 freuten sich Abdullah Almofti, Kira Blajewewski, Sarah El Hasswani, Batul Ghanam, Radjaa Hajy, Thorn Harre, Merve Nur Kaya, Jana Khalil, Hanin Khattab, Lara Krüger, Lara Sophie Moritz, Leonie Schroeder, Lena Steinberger und Max Volzhenin über ihr bestandenes Fachabitur. Foto: LBK
HSO 2 / Klassenleitung: Jonathan Krakau
Sarah Brandenburger-Woitkowski, Sören-Ole Jafet Deiting, Maybin Brooke Dörr, Victoria Dylag, Neele Girlich, Narin Hamke, Lena Hansen, Nazan Kayadelen, Milena Kowalski, Aleyna Lacin, Scheimaa Malla, Shifaa Mohammed, Melike Özen, Marina Schäfer, Jeremie Danilo Schallock, Anabela Todic und Melih Yildiz aus der HSO2 erhielten ihre Abschlusszeugnisse. Foto: LBK
HSO 3 / Klassenleitung: Jessica Jansson
Aus der HSO 3 nahmen Jasmina Agimgostivari, Jessica Gruscha, Vanessa Gruscha, Ebru Ece Gülsen, Veronika Heimbichner, Finja Helmich, Delvin Issa, Berfin Kochan, Selina Kökcü, Sena Köse, Gülfem Seren Koyuncu, Aleksandra Krzyminska, Lia-Marie Moltrecht, Melissa Reichert, Vivien Sander, Medine Sentürk und Fatima Zehra Ulus ihre Fachabi-Zeugnisse entgegen. Foto: LBK