Lippe Berufskolleg Lünen

Schule des Kreises Unna für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales und Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Anmeldung an unserer Schule

Schülerinnen und Schüler, die noch in einem vollzeitschulischen Bildungsgang aufgenommen werden möchten, geben bitte bis zum 27.08.2025, 10 Uhr, ihre vollständige(!) Bewerbung im Sekretariat ab. Sollten noch freie Plätze vorhanden und eine Nachbesetzung möglich sein, werden sie bis zum 29.08.2025 von uns kontaktiert und am 01.09.2025 zur nachträglichen Einschulung einbestellt. Nachfragen zum Stand des Verfahrens können in den Sommerferien nicht beantwortet werden.

Anmeldungen für den Berufsschulbereich (duales System) sind fortlaufend über das Anmeldeportal schulbewerbung.de möglich.

Interview mit Frau Sancken

Interview mit Frau Krollmann

Das Fortschreiten der Digitalisierung in nahezu sämtlichen Lebensbereichen verändert unsere Gesellschaft in einem hohen Maße. Neben voll- und teilautomatisierten Produktionsprozessen werden auch Arbeits- und Kommunikationsprozesse in den Unternehmen immer mehr digitalisiert, die professionelle Moderation und Durchführung von Videokonferenzen ist in kurzer Zeit zu einer Standardanforderung geworden. Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig, neue Berufsbilder entstehen und digitale berufliche Handlungskompetenzen als Schlüsselqualifikation sind von großer und zunehmender Bedeutung.

Das LBK Lünen versteht es als seinen Auftrag, diese benötigte berufliche Handlungskompetenz den Schülerinnen und Schülern als unabdingbare Voraussetzung für einen erfolgreichen Eintritt in den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Es geht inhaltlich um Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien (Anwendungswissen), dem Verständnis für die Automatismen, Funktion und Steuerung (informatische Grundkenntnisse) und dem Erwerb einer sogenannten Medienkompetenz, die ein produktives und kritisches Einsetzen der neuen digitalen Möglichkeiten fördern und ermöglichen soll.

Unser Kollegium jährlich in pädagogischen Workshops durch Moderatorinnen und Moderatoren der Lehrerfortbildung der Bezirksregierung Arnsberg sowie durch schuleigene Medienberater geschult und erhält einen Einblick in verschiedenste Anwendungsgebiete von digitalen Medien im Unterricht. 

Digitale Tools finden im Schulalltag am LBK Lünen regelmäßig Verwendung.

Als Hilfestellung haben wir für die Schülerinnen und Schüler eine Handreichung erstellt.

Grundsätze
Das Lippe Berufskolleg Lünen trägt seit 2014 den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und gehört somit zu einem Netzwerk von 3300 Schule in ganz Deutschland. Wir bekennen uns dazu, dass wir uns gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen, bei Konflikten eingreifen und regelmäßig Projekte und Veranstaltungen zum Thema durchführen.

 

Paten
Die SoR – SmC Patenschaften haben für unsere Schule Sally (Salomon) Perel und Kenan Kücüc übernommen.

Sally Perel Sally Perel wurde am 21. April 1925 in Peine (Niedersachsen) geboren und ist seit 2012 regelmäßiger Gast am Lippe Berufskolleg Lünen. 1935 floh die Familie Perel nach Lodz in Polen. Nach dem Einmarsch (1939) der deutschen Wehrmacht nach Polen floh Sally Perel gemeinsam mit seinem Bruder in den sowjetisch besetzten Teil des Landes. Dort wurde Sally Perel von Soldaten der deutschen Wehrmacht gefangen genommen. Da er fließend Deutsch sprach, gab er sich als Volksdeutscher aus. Er nannte sich von da an Jupp, arbeitete einige Zeit als Dolmetscher für die Wehrmacht an der Front bis er auf eine Eliteschule der Hitler Jugend in Braunschweig kam. Nach dem Krieg siedelte Sally Perel nach Israel um und veröffentlichte 1990 seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“. Er spricht bis heute vor Schulklassen in Deutschland und Israel über sein Leben und Überleben im Nationalsozialismus.
Kenan Kücük


„Gegen das Vergessen“ - Erinnerungskultur

Für unsere Veranstaltungen „Gegen das Vergessen“ laden wir – so lange es möglich ist – Zeitzeugen ein, die unseren Schülern und Schülerinnen über die Zeit des Nationalsozialismus berichten. Unsere Gäste waren bisher:

  • Sally Perel
  • Esther Bejarano
  • Eva Weyl
Eva Weyl Eva Weyl
Sally PerelSally Perel

Extremismusprävention
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist Extremismusprävention. In diesem Rahmen haben wir, zusätzlich zu der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, folgende Gäste am LBK begrüßt:
  • David Ranan
  • Mo Asumang
  • Sascha Biesly
  • Olaf Sundermann
MoAsumangMo Asumang

 

Projekte und Veranstaltungen
Es ist uns wichtig den Gedanken von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in unseren Schulalltag zu verankern, aus diesem Grund finden regelmäßig und Projekte statt, die vorab im Unterricht vorbereitet werden.

  • Anne-Frank-Tag (12. Juni)
  • Briefmarathon von Amnesty International
  • Spendenlauf für das Geburtshaus Mtoni in Tansania
  • Kinofest
  • Pax An


Das Team
Regina Lottermoser, Stefan Rehfeuter, Iris Diesler, Steffanie Donat, Stephanie Weiss-Matschinsky, Dörte Sancken, Frank Spieker, Bujar Zhegrova, Johannes Wessel

Schule ohne RassismusOffizielle Homepage Schule ohne Rassismus

        Celina Kresimon, Jessica Jansson, Lisa Weiß, Sabrina Langenfeld, Christa Bockenfeld, Karin Bordt, Andrea Krollmann

Das sind wir…

Wir sind ein Team von mittlerweile sieben Kolleginnen, die teilweise unterschiedliche Fächer in ganz verschiedenen Bildungsgängen unterrichten. Zusammengebracht hat uns die große Freude daran, unseren Unterricht variantenreich, kreativ und individuell auf die Bedürfnisse unserer Schüler*innen abgestimmt zu gestalten, um ihnen so die Möglichkeit zu geben selbstständig ihre Schlüsselkompetenzen zu stärken und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Um unsere Ideen und Visionen auch mit dem gesamten Kollegium des Lippe Berufskollegs zu teilen, stehen wir immer auch im (persönlichen und digitalen) Austausch mit unseren Kolleg*innen.

 
Themen und Projekte, mit denen wir uns beschäftigen…

„Nur wenn ich die Bedürfnisse meiner Mitmenschen kenne, kann ich sie motivieren.“
                                                               (Birkenbihl, 1946)

Bei alledem was in der Schule gelehrt und gelernt wird, sollten unsere Schüler*innen Ausgangspunkt unserer Überlegungen sein. Da jede(r) unserer Schüler*innen unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringt, tauschen wir uns im MMA-Team regelmäßig über die verschiedenen Möglichkeiten der individuellen Förderung aus und überlegen gemeinsam, wie wir möglichst differenzierte und motivierende Lernangebote schaffen, die an der Lebenswelt unser Lernenden orientiert sind.

Wir sind davon überzeugt, dass unsere Schülerinnen und Schüler nur dann für ihr Leben lernen, wenn sie zum Beispiel im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens (SegeL) zum Subjekt ihres Lernprozesses werden. In einem offenen und digitalen Lernsetting stehen sowohl die individuellen Lernbedürfnisse als auch das Nachdenken über das eigene Lernen im Mittelpunkt. Darüber hinaus ist es zwingend notwendig, den Focus auf eine ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen zu legen und sie in ihrem Selbstfindungsprozess zu unterstützen. Einen Beitrag dazu leistet der Lebenskompass, der Inhalte aufgreift, die über den herkömmlichen Unterricht hinausgehen und sich Themen rund um die individuelle Lebensplanung und Persönlichkeitsentwicklung widmet.

Um auch den aktuellen Anforderungen der Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung gerecht zu werden, arbeiten wir zudem auch verstärkt an Unterrichtskonzepten, die das digitale und analoge Lernen verbinden und die Schüler*innen im Prozess ihrer Verselbstständigung unterstützen sollen.

Um unsere Ideen und Visionen für alle Kolleg*innen erfahrbar zu machen, treten wir immer wieder, z.B. in Form von kollegialen Hospitationen und Fallberatungen, in den konstruktiven Austausch mit interessierten Kolleg*innen, um uns so fortlaufend weiterzuentwickeln und es eben mal anders zu machen.
 
 

Unterkategorien

LBK News

Abschlussfeier Kinderpflege-Ausbildung am LBK / erstmals auch praxisintegrierte Form verabschiedet

Luenen. Gleich 27 ausgebildete Kinderpfleger verabschiedete das Lippe Berufskolleg Lünen in eine vielversprechende berufliche Zukunft. Besonders bemerkenswert ist, dass unter den Absolventen auch der erste Durchgang der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) war, die nun erfolgreich in das Berufsleben entlassen werden. Die Abschlussfeier fand sowohl für die konsekutive Ausbildungsform als auch für die praxisintegrierte in einem festlichen Rahmen statt und bot den Gästen auch leckere Snacks. Die Klassenleitungen Ina Reinke (BKPO) und Annika Wahlen (BKO) überreichen neben den Zeugnissen auch kleine Pflanzen, die symbolisch für die persönliche und fachliche Entwicklung der Schüler während ihrer Ausbildungszeit stehen. 



Fachabitur-Abschlüsse F12a und F12b



F12a - Klassenleitung: Timo Langenkämper

Aus der F12a freuten sich Süheda Afsar, Josie Buß, Mohamed Chouman, Tony Duong, Fadwa Hamoud, Tamara Hellfeuer, Eylül Karadayi, Joyce Klaba, Nilay Köster, Siban Malak, Lia Mettbach, Angelina Mischke, Emely Pohl, Julina Pott, Emin Prekazi, Lisa-Marie Spiegel und lknur Tanrikulu über das bestandene Fachabitur. Foto: Kirchner/LBK

F12b - Klassenleitung: Diana Lueke

Leon Brochtrup, Ashanti Florian, Celine Gasch, Jasmin Janyga, Miras Karadumen, Marieta Khachatryan, Marlon Krause, Samanta Krause, Franziska Laarmann-Quante, Luca Lenz, Emely Masely, Lusi Pietryga, Anton Schemmann, Buket Tunc und Joel Zelaß aus der F12b haben ebenfalls ihr Fachabitur bestanden. Foto: Kirchner/LBK

Abschlüsse Fachabitur Soziales HSO1, HSO2, HSO3


HSO 1 / Klassenleitung: Astrid Weber

Aus der HSO1 freuten sich Abdullah Almofti, Kira Blajewewski, Sarah El Hasswani, Batul Ghanam, Radjaa Hajy, Thorn Harre, Merve Nur Kaya, Jana Khalil, Hanin Khattab, Lara Krüger, Lara Sophie Moritz, Leonie Schroeder, Lena Steinberger und Max Volzhenin über ihr bestandenes Fachabitur. Foto: LBK

HSO 2 / Klassenleitung: Jonathan Krakau

Sarah Brandenburger-Woitkowski, Sören-Ole Jafet Deiting, Maybin Brooke Dörr, Victoria Dylag, Neele Girlich, Narin Hamke, Lena Hansen, Nazan Kayadelen, Milena Kowalski, Aleyna Lacin, Scheimaa Malla, Shifaa Mohammed, Melike Özen, Marina Schäfer, Jeremie Danilo Schallock, Anabela Todic und Melih Yildiz aus der HSO2 erhielten ihre Abschlusszeugnisse. Foto: LBK

HSO 3 / Klassenleitung: Jessica Jansson

Aus der HSO 3 nahmen Jasmina Agimgostivari, Jessica Gruscha, Vanessa Gruscha, Ebru Ece Gülsen, Veronika Heimbichner, Finja Helmich, Delvin Issa, Berfin Kochan, Selina Kökcü, Sena Köse, Gülfem Seren Koyuncu, Aleksandra Krzyminska, Lia-Marie Moltrecht, Melissa Reichert, Vivien Sander, Medine Sentürk und Fatima Zehra Ulus ihre Fachabi-Zeugnisse entgegen. Foto: LBK

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lbk-luenen.de