Lippe Berufskolleg Lünen

Schule des Kreises Unna für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales und Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Öffnungszeiten Sekretariat in den Sommerferien

In den Ferien ist unser Sekretariat täglich von 10-12 Uhr geöffnet.

Schulbescheinigungen für das Schuljahr 2025/26 erhalten alle Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag.

Anmeldung an unserer Schule

Schülerinnen und Schüler, die noch in einem vollzeitschulischen Bildungsgang aufgenommen werden möchten, geben bitte bis zum 27.08.2025, 10 Uhr, ihre vollständige(!) Bewerbung im Sekretariat ab. Sollten noch freie Plätze vorhanden und eine Nachbesetzung möglich sein, werden sie bis zum 29.08.2025 von uns kontaktiert und am 01.09.2025 zur nachträglichen Einschulung einbestellt. Nachfragen zum Stand des Verfahrens können in den Sommerferien nicht beantwortet werden.

Anmeldungen für den Berufsschulbereich (duales System) sind fortlaufend über das Anmeldeportal schulbewerbung.de möglich.

S C H U L S O Z I A L A R B E I T bietet:

C hancen

H ilfestellung

U nterstützung

L ebensplanung

S treitschlichtung

O ffene Ohren

Z usammenarbeit

I ntegration

A ktionen und Projekte

L ösungen

A ufmerksamkeit

R ichtungswechsel

B eratung

E ntscheidungshilfe

I nformation

T eilhabe

Schulsozialarbeit ist ein schulinternes Beratungsangebot und wendet sich an Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen.

Bei Fragestellungen, Krisensituationen, Problemen der unterschiedlichsten Art bietet Schulsozialarbeit Beratung und Unterstützung, knüpft Kontakte und begleitet zu weiterführenden Institutionen und Beratungsangeboten.

Die Schulsozialarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit in einem vertraulichen Rahmen ein „offenes Ohr“ zu finden und Lösungen für Problemsituationen zu entwickeln.
 
Foto Sozis 1

 

Marvin John Evans

Ansprechpartnerin für die
Voll- und Teilzeitklassen mit dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung sowie für die Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums, Gesundheit und Soziales, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/ Verkäuferinnen, Kaufleute im Groß- und Einzelhandel, Automobilkaufleute, Kaufleute im Büromanagement, Fachkraft für Lager/ Logistik, Industriekaufleute

Sprechzeiten:
Montag – Freitag
von 08:00 Uhr – 13:30 Uhr

Raum: A 2.05

Telefon: 02306 100-445
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Regina Lottermoser

Ansprechpartnerin für die
Voll- und Teilzeitklassen mit den Berufsfeldern Erziehung und Soziales, Gesundheitswesen, Ernährung- und Versorgungsmanagement sowie für die Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk und Friseur/-in

Sprechzeiten:
Montag – Freitag
von 07:00 Uhr – 13:30 Uhr

Raum: A 0.22

Schulmediatorin und Deeskalationstrainerin

Telefon: 02306 100-433
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Unsere Ziele:

Die Steuerungsgruppe übernimmt die Prozessverantwortung für die mit dem Kollegium vereinbarten Projekte zur Schul- bzw. Qualitätsentwicklung.
Sie sorgt dafür, dass die Schulentwicklung, auf die sich die Schulgemeinschaft verständigt hat, dauerhaft und nachhaltig Erfolg hat.

 

Aufgaben:

  • Prioritätensetzung der Entwicklungsschwerpunkte, Formulierung von konkreten Zielen und Umsetzungsplänen bei hoher Transparenz für das Kollegium
  • Einbeziehung des Kollegiums in den Prozess
  • Erarbeitung und Sicherung einer Implementationsstrategie
  • Schulinterne Koordinierung der Arbeits- und Projektgruppen
  • Sicherung und Dokumentation der Prozesse
  • Organisation des Erfahrungsaustauschs innerhalb und zwischen einzelnen Arbeits- und Projektgruppen
  • Begleitung von schulinternen Evaluationsmaßnahmen
  • Unterstützung und Koordinierung von Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung
  • Anbahnung bzw. Herstellung von Strukturen größerer Verbindlichkeiten
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Schülerinnen bzw. Schüler sowie Ausbilder;
  • Regelmäßige Information aller Beteiligten.

Aktuelle Projekte:

1) Schulevaluation

Entwicklung eines Evaluationsbogens (in Zusammenarbeit mit dem Lehrerrat) und Durchführung einer Schulevaluation, an der sowohl Schüler als auch Lehrer, Eltern und Ausbilder teilgenommen haben.

- Auswertung der Evaluation und Ableitung von weiteren Maßnahmen in Hinblick auf Befragungssspitzen

2) „Schüler helfen Schülern

- Implementierung und Begleitung eines schulinternen Nachhilfekonzeptes

- Gründung und Unterstützung einer Schülerfirma

3) Zukunftswerkstatt „Die perfekte Schule"

- Durchführung und Organisation einer Zukunftswerkstatt

- Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Maßnahmen

4) Geplantes Projekt

Verbesserung der Außendarstellung des LBK, u.a. in Hinblick auf:

- Flyer, Infowand etc.

- Homepage (weitere Optimierungen zur Potenzialausschöpfung)

- einheitliches Erscheinungsbild auf allen Schriftstücken, die nach außen gehen

- Intensivierung Öffentlichkeitsarbeit

 


Für Wünsche, Anregungen, Mitteilungen oder einfach alles, was die Steuerungsgruppe betreffen könnte, stehen alle Mitglieder jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung: Marian Gläser, Angie Graffunder, Andrea Brenner, Andrea Krollmann, Katrin Peters, Jonathan Krakau

Bürozeiten:

Außerhalb der Schulferien:
Montag bis Donnerstag:  7:00 Uhr - 14:30 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr - 13:00 Uhr

Während der Schulferien: 
Montag bis Freitag: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Langner Monika Marion Schwittay
Vorzimmer der Schulleitung
Telefon: 02306 100-410
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kümper-Swade AndreaAndrea Kümper-Swade
Duales System / Berufsschule
Telefon: 02306 100-413
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Hageneier AnjaAnja Hageneier
Weiterführende Schulformen / Tagesklassen
Telefon: 02306 100-411
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Hense Jane Jane Hense
Weiterführende Schulformen / Vollzeitklassen (Tagesklassen)
Telefon: 02306 100-411
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Rita Vonnahme

Rita VonnahmeSchulleiterin

Fachschule für Wirtschaft

Telefon: 02306/100-410
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Carmen Uibel

Carmen UibelStellvertretende Schulleiterin
 

Telefon: 02306/100-402
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Erweiterte Schulleitung


Thomas Roth

Thomas RothFachklassen des Dualen Systems:
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Industriekaufmann/-frau
- Automobilkaufmann/-frau
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist/-in
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement – Großhandel

Telefon: 02306/100-423
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Uta Siewecke

Uta SieweckeFachklassen des Dualen Systems:
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Verkäufer/in
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk

Telefon: 02306/100-423
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nina Brunke

Nina BrunkeBerufliches Gymnasium (Allgemeine Hochschulreife):
- Wirtschaft und Verwaltung
- Gesundheit und Soziales

Telefon: 02306/100-415
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dörte Sancken

Dörte Sancken Einjährige Berufsfachschule (Hauptschulabschluss nach Klasse 10):
- Wirtschaft und Verwaltung
- Sozial- und Gesundheitswesen,
- Ernährung und Versorgungsmanagement

Internationale Förderklasse (AVIF; erster Schulabschluss; FFM Zertifikat)

Telefon: 02306/100-415
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jessika Dresen

jessikaDresenZweijährige Berufsfachschule (Fachhochschulreife):
- Gesundheit und Soziales

Fachoberschule (Fachhochschulreife):
- Gesundheit und Soziales
- Wirtschaft und Verwaltung

Telefon: 02306/100-424
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Christa Bockenfeld

Christa BockenfeldAusbildungsvorbereitung (erster Schulabschluss)
- Wirtschaft und Verwaltung
- Gesundheit/Erziehung und Soziales

Zusammenarbeit mit Bildungsträgern

Telefon: 02306/100-478
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Katrin Peters

Katrin PetersEinjährige Berufsfachschule (Fachoberschulreife)
- Wirtschaft und Verwaltung
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Zweijährige Berufsfachschule (Fachhochschulreife):
- Wirtschaft und Verwaltung

Telefon: 02306/100-430
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Andrea Krollmann

Andrea KrollmannProjektmanagement
Schul- und Unterrichtsentwicklung


Dreijährige Berufsfachschule (Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht):
  - Fachrichtung Informationsverarbeitung
   (Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin/
   Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent -
     Informationverarbeitung)

Telefon: 02306/100-421
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Angie Graffunder

Angie Graffunder
Zweijährige Berufsfachschule
- (Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/
    Staatlich geprüfter Kinderpfleger)
- (Staatlich geprüfte Sozialassistentin/
    Staatlich geprüfter Sozialassistent)

Fachschule für Sozialpädagogik
 
(Staatlich anerkannte Erzieherin/
   Staatlich anerkannter Erzieher)

Telefon: 02306/100-443
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

LBK News

Abschlussfeier Kinderpflege-Ausbildung am LBK / erstmals auch praxisintegrierte Form verabschiedet

Luenen. Gleich 27 ausgebildete Kinderpfleger verabschiedete das Lippe Berufskolleg Lünen in eine vielversprechende berufliche Zukunft. Besonders bemerkenswert ist, dass unter den Absolventen auch der erste Durchgang der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) war, die nun erfolgreich in das Berufsleben entlassen werden. Die Abschlussfeier fand sowohl für die konsekutive Ausbildungsform als auch für die praxisintegrierte in einem festlichen Rahmen statt und bot den Gästen auch leckere Snacks. Die Klassenleitungen Ina Reinke (BKPO) und Annika Wahlen (BKO) überreichen neben den Zeugnissen auch kleine Pflanzen, die symbolisch für die persönliche und fachliche Entwicklung der Schüler während ihrer Ausbildungszeit stehen. 



Fachabitur-Abschlüsse F12a und F12b



F12a - Klassenleitung: Timo Langenkämper

Aus der F12a freuten sich Süheda Afsar, Josie Buß, Mohamed Chouman, Tony Duong, Fadwa Hamoud, Tamara Hellfeuer, Eylül Karadayi, Joyce Klaba, Nilay Köster, Siban Malak, Lia Mettbach, Angelina Mischke, Emely Pohl, Julina Pott, Emin Prekazi, Lisa-Marie Spiegel und lknur Tanrikulu über das bestandene Fachabitur. Foto: Kirchner/LBK

F12b - Klassenleitung: Diana Lueke

Leon Brochtrup, Ashanti Florian, Celine Gasch, Jasmin Janyga, Miras Karadumen, Marieta Khachatryan, Marlon Krause, Samanta Krause, Franziska Laarmann-Quante, Luca Lenz, Emely Masely, Lusi Pietryga, Anton Schemmann, Buket Tunc und Joel Zelaß aus der F12b haben ebenfalls ihr Fachabitur bestanden. Foto: Kirchner/LBK

Abschlüsse Fachabitur Soziales HSO1, HSO2, HSO3


HSO 1 / Klassenleitung: Astrid Weber

Aus der HSO1 freuten sich Abdullah Almofti, Kira Blajewewski, Sarah El Hasswani, Batul Ghanam, Radjaa Hajy, Thorn Harre, Merve Nur Kaya, Jana Khalil, Hanin Khattab, Lara Krüger, Lara Sophie Moritz, Leonie Schroeder, Lena Steinberger und Max Volzhenin über ihr bestandenes Fachabitur. Foto: LBK

HSO 2 / Klassenleitung: Jonathan Krakau

Sarah Brandenburger-Woitkowski, Sören-Ole Jafet Deiting, Maybin Brooke Dörr, Victoria Dylag, Neele Girlich, Narin Hamke, Lena Hansen, Nazan Kayadelen, Milena Kowalski, Aleyna Lacin, Scheimaa Malla, Shifaa Mohammed, Melike Özen, Marina Schäfer, Jeremie Danilo Schallock, Anabela Todic und Melih Yildiz aus der HSO2 erhielten ihre Abschlusszeugnisse. Foto: LBK

HSO 3 / Klassenleitung: Jessica Jansson

Aus der HSO 3 nahmen Jasmina Agimgostivari, Jessica Gruscha, Vanessa Gruscha, Ebru Ece Gülsen, Veronika Heimbichner, Finja Helmich, Delvin Issa, Berfin Kochan, Selina Kökcü, Sena Köse, Gülfem Seren Koyuncu, Aleksandra Krzyminska, Lia-Marie Moltrecht, Melissa Reichert, Vivien Sander, Medine Sentürk und Fatima Zehra Ulus ihre Fachabi-Zeugnisse entgegen. Foto: LBK

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lbk-luenen.de