BFS Wirtschaft und Verwaltung

Berufsfachschule II - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung (BFW)

Kurzbeschreibung

Sie haben den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und interessieren sich für kaufmännische Arbeiten und können sich vorstellen, z. B. als Verkäufer oder im Büro zu arbeiten und / oder sie möchten einen weiterführend nächsthöheren Schulabschluss erlangen, dann sind Sie bei der der einjährigen Berufsfachschule im Bereich Wirtschaft & Verwaltung genau richtig.

Aufnahmevoraussetzungen

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (oder gleichwertiger Abschluss)

Bildungsziel & Abschlussmöglichkeiten
  • Erlangung systematischer Vorkenntnisse im Bereich Wirtschaft & Verwaltung, um den Übergang in die Berufsausbildung oder zum nächsthöheren Bildungsgang (Höhere Handelsschule) zu erleichtern.
  • Bei erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs werden Ihnen berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung bescheinigt.
  • Fachoberschulreife oder Fachoberschulreife mit Qualifikation.
Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Bereich

  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Geschäftsprozesse im Unter-nehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Englisch
  • Mathe

 

Übergreifender Bereich

  • Deutsch/ Kommunikation
  • Religion
  • Politik/ Gesellschaftslehre
  • Sport/ Gesundheitsförderung

 

Differenzierungsbereich

  • Textverarbeitung
  • Bewerbungstraining

 

Neu ab Schuljahr 2020/2021

Wahlmöglichkeiten im Differenzierungsbereich zum Ausbau persönlicher Neigungen (Bereich: Sport-Kreativ-Gestaltung-Computer-Förderung…)

Anschlussmöglichkeiten
  • Ausbildung
  • Zweijährige Höhere Berufsfachschule Wirtschaft & Verwaltung
  • Kaufmännische Assistenten Wirtschaft & Verwaltung
Allgemeine Informationen zur Berufsfachschule II
  • Ausführliche Informationsveranstaltung vor Schulbeginn für alle
  • Vermittlung beruflicher Kenntnisse im fachbezogenen Bereich durch
    • berufsbezogene Fächer
    • mehrwöchiges Berufspraktika
    • Betriebsbesichtigungen
  • Starke Orientierung des Unterrichts an der Arbeitswelt
  • Stärkung persönlicher Neigungen durch Wahlmöglichkeiten im Differenzierungsbereich
  • Einführungstage, um den Übergang von der bisherigen Schule an das LBK zu erleichtern
  • Verbindliche Lernverträge in Kombination mit einer 12-wöchigen Probephase
  • Individuelle Beratungsgespräche
  • Intensive Unterstützung bei Berufswahl und Bewerbungen
  • Führen eines StuBo-Passes (Übersicht Praktika/ Veranstaltungen-berufliche Orientierung)
  • Bei Bedarf kostengünstige Nachhilfe („Schüler helfen Schülern“)
  • Bei privaten oder schulischen Problemen intensive Unterstützung durch unsere Schulsozialarbeiterin

Abteilungsleitung


Katrin Peters

Katrin Peters
Telefon: 02306/100-430
Email: katrin.peters@lbk-luenen.de

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lippe-berufskolleg-luenen.de